Grenzenlos unterwegs

Die Region Basel Dreiland verbindet die schönen Seiten der Schweiz, von Frankreich und Deutschland. Es ist nur ein Katzensprung bis ins Badische oder ins Elsass – und das geht sogar zu Fuss. Und wer kann schon von sich behaupten, in kürzester Zeit durch drei Länder zu spazieren?

15949 2019 Blog Spaziergang min Basel unterwegs

Ein Mix aus vergangener Industrie und Innovation prägt das Dreiländereck und erzeugt so ein interessantes Spannungsfeld. In den letzten Jahren hat sich in allen drei Ländern viel verändert. Kommst du mit auf unsere Route?

Erste Station Brückenaussicht

Los geht’s beim Rheincenter in Weil am Rhein. Hierher kommst du bequem mit dem Tram der Linie 8 (Haltestelle Dreiländerbrücke) oder du beginnst die Tour auf dem Rhein mit dem Rhytaxi. Die Dreiländerbrücke, in Frankreich Passerelle des Trois Pays genannt, ist unser erstes Ziel. Sie wurde 2007 eröffnet. Hast du gewusst, dass sie die längste Bogenbrücke für Radfahrer und Fussgänger der Welt ist? Ganz früh am Morgen ist der Ausblick besonders beeindruckend.

Wildwasserpark für Wasserratten

Von dort aus machen wir einen kleinen Abstecher nach Huningue. Rund um den Place Abbatucci befinden sich tolle französische Boulangeries. Man darf sich ja auch mal etwas gönnen! Übrigens ist Huningue ein Paradies für alle Wasserratten. Ein Besuch im Wildwasserpark lohnt sich und garantiert jede Menge Spass.

Wenn du direkt weiter möchtest, kannst du am Rhein entlang bis zur Schweizer Grenze gehen (Quai de la République, dann Quai du Rhin). Aktuell ist die Verbindung aber nur am Wochenende geöffnet! Sobald du auf der Schweizer Seite angekommen bist, kannst du den 2016 fertiggestellten neuen Elsässerrheinweg bestaunen. Beim Bau sind die Arbeiter auf eine aus dem Jahr 100 v. Chr. erbaute keltische Siedlung gestossen.

 

Basel unterwegs: nachhaltige Mobilität für Basel - Basel unterwegs gibt wertvolle Tipps zur Mobilität in Basel: Ob zu Fuss, mit dem Velo, oder kombiniert mit dem ÖV - so wird Basel zum Erlebnis!

Hafenromantik

Läufst du nun über die Dreirosenbrücke und dann am Uferweg entlang in Richtung Hafen, warten die alte Hafeninfrastruktur, Schiffsanlegestellen und freie Flächen auf dich. Im Hafen gibt es auch immer wieder tolle und oftmals kurzfristig organisierte Events. Auch der Sport kommt nicht zu kurz: Eine Trendsporthalle für BMX- und Scooter-Fahrer, Skateboarder und Inlineskater findest du dort. Läufst du etwas weiter, dann triffst du auf das neue Zuhause des legendären Nordsterns.

Doch für heute suchen wir nicht nach Party und gehen weiter. Mitten im Hafen wird es hektisch: Güterwaggons, Container und Berge von Schotter oder anderen Materialien warten auf den Weitertransport. Ganz am Ende der Strasse angelangt, sind wir dann auch schon an unserem Ziel – am Dreiländereck. Markiert wird dieser symbolisch durch die Eisenplastik «Pylon» von Wilhelm Münger. Der Punkt, an dem sich alle drei Länder treffen, liegt allerdings mitten im Rhein.

Für die ganze Route brauchst du ca. zwischen 1,5 bis 2,5 Stunden. Es kommt jedoch sehr darauf an, wie gemütlich du es nimmst und wie viele Zwischenstopps du einbaust. Mit dem Velo bist du etwa 45 Minuten unterwegs.

Nach dem ausgedehnten Spaziergang kannst du deinen Füssen eine kleine Pause gönnen. Angesagte Bars und Restaurants gibt es hier einige. In der Sandoase zum Beispiel geniesst du den ultimativen Rundblick über das gesamte Dreiländereck und schliesst so deine Entdeckungstour perfekt ab. Hierher lohnt sich auch ein Ausflug zum Sonntagsbruch. Vielleicht wird auch die Landestelle oder das Patschifig zu deinem Lieblingsort? Sehr gemütlich und ruhig geht es im rostigen Anker zu.

Welche versteckten Ecken kennst du bei uns und unseren Nachbarn? Sag es uns auf Facebook!