Du bist «Greenkeeper» beim FCB. Was alles gehört genau in deinen Aufgabenbereich?
Zu den Hauptaufgaben meines Teams, bestehend aus fünf Personen und mir, gehören der Unterhalt und die Pflege des Hauptspielfeldes hier im Stadion, aber auch die Trainingsplätze der ersten Mannschaft und diejenigen des Nachwuchs-Campus. Dazu kommen noch Unterhaltsarbeiten im Stadion, also Vorbereitungen und Nachbearbeitungen bei den Spielen. Unser Hauptaugenmerk liegt aber natürlich auf der Pflege des Rasens: mähen, sähen, bürsten, sanden, reinigen und vieles mehr. Beim Unterhalt im Stadion kümmern wir uns beispielsweise um Stühle, Zäune, Licht, Reklametafeln, Türen, Eingänge usw. Zusammengefasst sorgen wir uns um das ganze Stadion, sechs Naturrasenfelder und ein Kunstrasenfeld. Klingt zuerst nach wenig, doch dabei wird oft die Grösse unterschätzt. Und dann summiert sich schon einiges an Zeit, die für einen perfekten Unterhalt notwendig ist.
Euer Rasen wird wortwörtlich verwöhnt und hat sogar einen Ernährungsplan. Gib uns bitte noch mehr Details.
Das ist auch nötig, der Platz muss ja perfekt sein. Für gewöhnlich mähen wir den Rasen täglich, dies erhöht die Bestockung und stärkt das Wurzelwachstum. Dann erst eignet er sich besonders gut für Fussballspiele. Wir mähen nur von Hand, verwenden also keine Sitzrasenmäher. Weil im Stadion nur wenig Wind zirkuliert, belüften wir den Rasen zusätzlich noch künstlich. Dies bedeutet einerseits das Aufstellen von riesigen Ventilatoren und andererseits natürlich dann wieder der Abbau derselben. Unser Rasen bekommt auch eine spezielle «Ernährung». Wir geben ihm Flüssigdünger, Meeresalgenprodukte und Spurenelemente. Ebenfalls wichtig ist, dass der Rasen schön aussieht. Schliesslich werden die Spiele im Fernsehen übertragen und es sollen schöne Bilder entstehen, da legen wir ebenfalls grossen Wert drauf.