The Shapeless Force of Life
Los geht’s an einem der beliebtesten Badeplätze der ganzen Stadt – dem Birsköpfli. Wenn du gleich um die Ecke den Rhein überqueren möchtest, findest du entlang der Fussgänger- und Velopassage eine ganze Streetart-Kollektion zum Thema Wasser. Das Projekt verdanken der Initiative der Basler Illustratorin Patrizia Stalder, die dafür rund 30 Künstlerinnen und Künstler aus der Region zusammengetrommelt hat
Velostrasse St. Alban-Rheinweg
Unser Weg führt weiter über die erste der mittlerweile zahlreichen Velostrassen in Basel. Auf dem St. Alban-Rheinweg haben Velos (und auch alle anderen Fahrzeuge) durchgehend Vortritt vor einmündenden Strassen. Auf dieser Strecke kannst du unter anderem eines letzten verbliebenen Stücke der Stadtmauer finden.
Über den Bach
appe führt uns bis hin zur und über die Mittlere Brücke. Auf dem Weg gibt’s einen Blick auf den neuen Kreisel beim Kunstmuseum und einen Marsch entlang des Rheinsprungs, den man ruhig öfter mal entlangspazieren dürfte.
Rückweg auf der Promenade
Zurück geht es über den Oberen Rheinweg, der nebenbei bemerkt auch einen Besuch bei Google Streetview wert ist. Wir tippen mal auf Drohne mit Schlagseite, aber kuck dir das am besten selbst mal an wird diese Strecke übrigens auch zur Velostrasse.
Über den Bach, Teil 2
Das vielleicht Schönste kommt am Schluss: Mit der St. Alban-Fähre – oder auch der «Wild Maa-Fähre» – gelangen wir wieder auf die Grossbasler Seite. Dazu passend haben wir am Ende eine Frage: Kann uns irgendwer aus der geschätzten Leserschaft sagen, ob die Zuordnung der Ehrenzeichen zu den einzelnen Fähren eine bestimmte Systematik hat?