Das alles verraten dir Wanderwegweiser

Wir lehnen uns mal ganz weit aus dem Fenster und behaupten: Du warst sicher schonmal Wandern. Keine wirklich steile These in einem Wanderland wie der Schweiz, zugegeben, aber sie führt uns direkt zur Frage des Tages: Hast du dir die gelben Wegweiser für Wanderwege einmal genauer angesehen? Und dich vielleicht gefragt, wie die Zeiten darauf zustande kommen? Wir haben für dich recherchiert.

Basel unterwegs

Die «Mitternachtsformel» für Wanderwege

Schon früh in der Kindheit lernen wir, dass die gelben Wegweiser verraten, wie lange es noch dauert. «Es» ist in diesem Fall der Weg bis zum ersehnten Ziel. Also bis es Glacé, Cremeschnitte oder Coci gibt – oder was Kindern so versprochen wird, um sie während längeren Wanderungen bei Laune zu halten. Natürlich gibt es keinen Otto Normalwanderer, den man mit viel Proviant und einer Stoppuhr losgeschickt hat, um die rund 65’000 Kilometer Wanderwege in der Schweiz abzulaufen.

Die Zeiten basieren vielmehr einer durchschnittlich angenommenen Geschwindigkeit: In einer Stunde schaffen handelsübliche Wanderinnen und Wanderer 4,2 Kilometer, sagt die Erfahrung. Im unendlichen Flachland an der Nordseeküste wäre die Geschichte nun zu Ende. Da Wanderungen hierzulande aber für gewöhnlich mit vielen Ups und Downs verbunden sind, wird es doch ein wenig komplizierter. Für 400 Meter, die es bergauf geht, kommt eine ganze Stunde zur Wegzeit hinzu. Bergab zu laufen macht dich auch langsamer (Vorsicht und so), aber nur um eine halbe Stunde pro 400 Höhenmeter. Pausen kommen in der Rechnung nicht vor, die darfst du also ganz nach deinem Geschmack noch addieren.

Ein kleiner Exkurs: Wer auch immer sich diese Formel ausgedacht hat, war optimistischer unterwegs als unsere nördlichen Nachbarn. Die haben sich dafür sogar eine Norm einfallen lassen – laut DIN 22466 legt man auf flacher Strecke exakt vier Kilometer pro Stunde zurück. Bevor die gleichzeitig mit dir gestartete Wandergruppe aus Deutschland ihre Handtücher auf die schönsten Picknickplätze werfen kann, sitzt du also längst dort und hast sogar das Essen schon ausgepackt. Rein technisch gesehen.

Bist du schwindelfrei?

Die Wegweiser verraten dir übrigens noch viel mehr als nur die erwartete Ankunftszeit. Besonders wichtig ist die Wanderwegkategorie und somit der Schwierigkeitsgrad: Gelb steht für einen «normalen» Wanderweg, weiss-rot-weiss weist auf einen Bergwanderweg hin und weiss-blau-weiss auf einen Alpinwanderweg. Mehr zu den Anforderungen und der benötigten Ausrüstung erfährst du hier.

Ausserdem siehst du auf dem Wegweiser, auf welcher Höhe über Meer du dich gerade befindest, Lokale Themenrouten sind mit einem grünen Aufkleber gekennzeichnet. Auch für ÖV-Haltestellen, Aussichtspunkte, Grillplätze oder Gaststätten gibt es spezielle Symbole. Ein Strich zwischen mehreren Zielen auf dem gleichen Wegweiser zeigt an, dass sich der Weg bei einer späteren Verzweigung in unterschiedliche Routen aufteilt.

Neben den gelben gibt es auch weisse Wegweiser, die im Kanton Basel-Stadt recht häufig vorkommen. Sie bezeichnen sogenannte Spazierwege, die etwas gemütlicheren Geschwister der Wanderwege. Einige von ihnen sind barrierefrei angelegt, wie die grenzüberschreitende Route zwischen dem Burgefeldenpark und dem Parc des Carrières in Saint-Louis oder der Wiesenweg, der unter anderem durch den Tierpark Lange Erlen führt.

Wandern in und um Basel

Insgesamt haben wir im Kanton Basel-Stadt 66 Wegweiser für 67,4 Kilometer Wanderwege. Im Vergleich dazu: In Baselland sind es 991 Kilometer. Die wohl bekannteste Strecke ist der Hebel-Wanderweg, der von der Wiesenquelle am Feldberg bis zur Schifflände führt und sogar eine Überfahrt mit der Klingentalfähre einschliesst. Die rund 60 Kilometer lange Wanderung ist ganz dem in Basel geborenen Dichter Johann Peter Hebel gewidmet.

Nicht ganz so weit, aber ähnlich idyllisch bist du auf dem Dreiland-Wanderweg unterwegs. Die Rundtour führt vom Ausgangspunkt Schifflände über die drei eindrücklichen Aussichtspunkte (St. Margarethen, St. Chrischona und Ober-Tüllingen) sowie durch das Weinbaugebiet im Markgräflerland.

Was denkst du: Wie viele der 66 Wanderwegweiser in Basel-Stadt hast du schon gesehen? Sollte dich in den Ferien der Ehrgeiz packen, kannst du mit unserer Karte alle erkunden.

Basel, 15.06.2023