«Wir wollen, dass jede:r von 8 bis 80 in jeder Schweizer Stadt gefahrlos und ohne Angst Velofahren kann»: So beschrieben die Initianten von VelObserver ihre Mission. Dazu kannst du ohne grossen Aufwand einen Beitrag leisten: Einfach auf der Website registrieren, und schon kannst du mit der Bewertung der bisher erfassten Velorouten in Basel beginnen.
Dabei stehen dir zwei Bewertungsmethoden zur Auswahl. Im «einfachen Modus» siehst du Bilder von Strassenabschnitten, zu denen du direkt deine Einschätzung abgeben kannst. Hervorragend, gut, knapp vorbei und ungenügend lauten die möglichen Urteile. Im «Expertenmodus» geht es detaillierter zu: Hier beurteilst du die Abschnitte anhand der Kriterien Sicherheit, Konfliktfreiheit und Attraktivität. Dies hilft, allenfalls vorhandene Schwächen besser einzuordnen und Ideen zur Verbesserung zu entwickeln.
Wie schneidet Basel bisher ab?
Das ist natürlich die Frage, die uns alle am meisten interessiert. Bisher sind bei VelObserver 137 Kilometer Velorouten erfasst und es wurden gut 11’000 Bewertungen abgegeben. Die bisherigen Ergebnisse im Überblick:
- Ungenügend: 5,72 km (7,0%)
- Knapp vorbei: 27,22 km (33,5%)
- Gut: 33,08 km (40,7%)
- Hervorragend: 15,15 km (18,7%)
Diese Resultate lassen sich auf verschiedene Arten lesen. Zum Beispiel: Die Baslerinnen und Basler geben fast 60% ihrer Veloinfrastruktur mindestens die Note gut. Oder: Der Anteil der Strassenabschnitte mit einer ungenügenden Bewertung liegt deutlich unter 10%. Aber auch: Auf zwei Fünftel der Velorouten besteht noch Optimierungsbedarf. Den möglichst genau zu kennen, hilft, das Velofahren künftig noch attraktiver zu machen – insofern hat auch dieser Aspekt seine positive Seite.
Übrigens: Mehr als 50 Kilometer des Basler Velonetzes sind bisher noch gar nicht bewertet. Mit der Anzahl der Bewertungen steigt die Genauigkeit der Gesamtnoten und die Aussagekraft der Statistik.
Wenn du also mithelfen willst, ein möglichst vollständiges Bild der aktuellen Situation zu zeichnen: Hier ist deine Chance.
VelObserver: ausgezeichnet bewertet
In Basel ist VelObserver erst seit diesem Jahr aktiv, in Zürich gibt es die Plattform aber schon seit 2022. So verwundert es auch wenig, dass dort beinahe sechsmal so viele Bewertungen zu Buche stehen. Hinter der Plattform steht die unabhängige Mobilitätsgenossenschaft Posmo. Sie wurde für das Projekt bereits zweimal ausgezeichnet: 2022 gab es den deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie «International», 2024 folgte der Prix Velo Infrastruktur in der Kategorie «Information» von Pro Velo Schweiz.
Basel, 24. Juli 2024