So hilft die Sauberkeits-Hotline

Auf sauberen Trottoirs und Velowegen ist das Unterwegssein zu Fuss oder mit dem Velo deutlich schöner und angenehmer. Die 250 Mitarbeitenden der Stadtreinigung sorgen deshalb an 365 Tagen im Jahr für saubere Strassen. Solltest du aber dennoch einmal auf störenden oder gefährlichen Abfall wie zum Beispiel Scherben stossen, kannst du dies via Sauberkeits-Hotline oder E-Mail melden.

Glasscherben auf Velostreifen

Glasflaschen gehören, wie auch jeglicher sonstiger Abfall, nicht auf der Strasse entsorgt. Scherben sind im öffentlichen Raum, insbesondere auf Velowegen nicht nur ein Ärgernis, sondern gefährlich. Auch illegal entsorgte Abfälle können Trottoirs blockieren oder die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum mindern. Die Stadtreinigung des Kantons Basel-Stadt sorgt deshalb täglich für saubere Strassen und Plätze, sodass Scherben und Abfälle in der Regel nicht lange liegenbleiben.

Die Sauberkeits-Hotline hilft

Stösst du dennoch einmal auf gefährlichen oder störenden Abfall im öffentlichen Raum, so kannst du dies der Stadtreinigung über die Sauberkeits-Hotline unter +41 61 267 10 00 oder per E-Mail an info.stadtreinigung@bs.ch melden. Die Sauberkeits-Hotline ist unter der Woche von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr (am Freitag bis 16:00 Uhr) erreichbar. Nach einer Meldung sorgt die Stadtreinigung möglichst rasch für saubere Wege.

Du willst selber anpacken?

Übrigens kannst du dich bei der Sauberkeits-Hotline des Kantons auch erkundigen, wenn du Fragen zur Abfallentsorgung hast sowie wenn du als Einzelperson oder in einer Gruppe einmal einen freiwilligen Putzeinsatz für Basel leisten möchtest. Weitere Informationen dazu findest du auf der Website der Stadtreinigung.

Natürlich kannst du aber auch im Alltag einen wichtigen Beitrag an eine saubere Stadt leisten. Ganz einfach und ohne Zeitaufwand, indem du deinen Abfall korrekt entsorgst.

Basel, 27.5.2025